Herzlich willkommen im Lehrer-Bereich der Bavaria Filmstadt. Hier finden Sie fächerbezogenes Unterrichtsmaterial, Tipps zur Erstellung von Videos u.v.m.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei dem Ausflug in die Welt von Film & TV
Die Eintrittspreise für Schulklassen finden Sie in unserer Preisliste.
A. Handbuch und Unterrichtsmaterial zum Thema Film
Hier finden Sie ein umfassendes Kompendium zum Thema Film für Schüler der Sekundarstufen 1 und 2 sowie für die Erwachsenenbildung.
Das Buch behandelt alle relevanten Bereiche der Filmproduktion und beinhaltet umfassende Literaturhinweise, sowie Folien und Übungen für den Unterricht.
B. Fächerbezogenes Unterrichtsmaterial zur Filmstadt Führung
Wir haben ausgewählte Attraktionen (Führung, 4D Kinos) für Sie mit Lerninhalten zu den Fächern Deutsch, Geschichte, Kunst, Physik, Praxis und Sport verknüpft.
Weitere Informationen und Preise finden Sie auf unserer Seite:
Folgend erklären wir Ihren Schülern in anschaulichen Videoclips die verschiedenen Prozesse der Filmproduktion.
Filmemachen ist Teamarbeit. Die Vorproduktion ist der erste von drei Arbeitsabschnitten einer Filmproduktion. Hier steht die konzeptionelle und organisatorische Arbeit im Vordergrund und sie ist die Grundlage für den späteren Dreh, die Produktion. Welche Personen benötigt werden und welche Aufgabe sie haben erfahren Sie hier.
Film ist ein visuelles Medium und jedes aufgenommene Bild will durchdacht sein. Dabei ist es hilfreich, Begriffe wie zum Beispiel Einstellungsgröße, Brennweite oder grafische und virtuelle Linien zu kennen. Wie man schnell und einfach, ohne viel Aufwand, ein gutes Bild gestaltet und welche Wirkung es hat, wird im folgenden Kapitel behandelt.
Lichtsetzen ist ein komplexer Bestandteil der Bildgestaltung. Es geht nicht nur darum, eine Szene hell zu machen, sondern mit Geschick bestimmte Objekte oder Personen herauszuarbeiten und eine gewisse Stimmung zu unterstützen. Was ist hartes, was weiches Licht? Leuchte ich bei einem Außenset anders als bei einem Innenset? Was bedeutet Dreipunktausleuchtung? Das nächste Video wird sprichwörtlich Licht ins Dunkel bringen.
Mit dem Schnitt beginnt die letzte Arbeitsphase, die Postproduktion. Der Film bekommt langsam sein endgültiges Gesicht. Erst hier kann man wirklich beurteilen, ob die aufgenommenen Bilder zusammenpassen und die konzeptionelle Arbeit der Vorproduktion aufgeht. Die Mittel der Gestaltung und deren Wirkungen sind dabei unbegrenzt. Einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten des Schnitts erhalten Sie hier.
Es ist fast geschafft. Der Film ist geschnitten und nun geht es nur noch um die Feinabstimmung. Der Ton muss gepegelt, Musik und Geräusche unterlegt und die Farben korrigiert werden. Wir zeigen Ihnen, dass dieser Abschnitt keinesfalls stupides Werteanpassen bedeutet, sondern so wie die vorherigen Schritte, weiter das Wesen des Films prägt.
Zum Abschluss wird der komplette Film unseres Drehteams gezeigt. Vielleicht ist er auch für Ihre Klasse eine Anregung eines eigenen Projekts.
Was passiert beim Film? Bei Anmeldung 10% Gutschein-Bonus sichern!